• Baldan, D, Chattopadhyay, S, Prus, P, Funk, A, Keller, A, Piniewski, M. (2022) Regionalization strategy affects the determinants of fish community structure. Ecohydrology. 2022;  https://doi.org/10.1002/eco.2425
  • Bondar-Kunze, E., Funk, A., Haidvogl, G. et al. Der Meta-Ökosystem Ansatz in der Praxis – Integration von hydromorphologischen Veränderungen und menschlichen Eingriffen in die Meta-Ökosystem-Theorie zur Entwicklung eines nachhaltigen Flussmanagements an der österreichischen Donau. Österr Wasser- und Abfallw 74, 501–509 (2022). https://doi.org/10.1007/s00506-022-00893-2
  • Damiano Baldan, David Cunillera-Montcusí, Andrea Funk, Thomas Hein, Introducing ‘riverconn’: an R package to assess river connectivity indices,
    Environmental Modelling & Software, Volume 156, 2022, 105470, ISSN 1364-8152, https://doi.org/10.1016/j.envsoft.2022.105470
  • Eder M, Perosa F, Hohensinner S, Tritthart M, Scheuer S, Gelhaus M, Cyffka B, Kiss T, Van Leeuwen B, Tobak Z, Sipos G, Csikós N, Smetanová
    A, Bokal S, Samu A, Gruber T, Gălie A-C, Moldoveanu M, Mazilu P, Habersack H. How Can We Identify Active, Former, and Potential
    Floodplains? Methods and Lessons Learned from the Danube River. Water. 2022; 14(15):2295. https://doi.org/10.3390/w14152295
  • Hohensinner, S., Grupe, S., Klasz, G., & Payer, T. (2022). Long-term deposition of fine sediments in Vienna’s Danube floodplain
    before and after channelization. Geomorphology, 398, 108038. https://doi.org/10.1016/j.geomorph.2021.108038
  • Meulenbroek, P., Hein, T., Friedrich, T. et al. Sturgeons in large rivers: detecting the near-extinct needles in a haystack via eDNA metabarcoding from water samples.
    Biodivers Conserv 31, 2817–2832 (2022). https://doi.org/10.1007/s10531-022-02459-w
  • Panchan, R. Pinter, K. Schmutz, S. Unfer, G. (2022) Seasonal migration and habitat use of adult barbel (Barbus barbus) and nase (Chondrostoma
    nasus) along a river stretch of the Austrian Danube River. Environmental Biology of fishes, 105(11), 1601-1616.

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Konkret geschieht dies in eigens eingerichteten Forschungseinheiten mit fixen Laufzeiten, in denen anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben wird: Christian Doppler Labors an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Josef Ressel Zentren an Fachhochschulen.

Unter der Leitung von hoch qualifizierten WissenschafterInnen arbeiten Forschungsgruppen in engem Kontakt zu den Unternehmenspartnern an innovativen Antworten auf unternehmerische Forschungsfragen.

CD-Labor

Das CD-Modell ermöglicht Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft, die sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft sinnvoll, nützlich und fruchtbar sind. Die Kooperationen gestalten sich in der Regel in folgender Weise: Die Forschungsgruppe erarbeitet Grundlagenwissen, welches beim Unternehmenspartner in die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren einfließt. Während der gesamten Zusammenarbeit herrscht ein permanenter Wissens-, Erfahrungs- und Fragenaustausch zwischen den Partnern. Damit unterscheidet sich diese Art der Forschungskooperation grundlegend von einer Auftragsforschung.